Programm 2023 mit allen Links

Eglfing, Update 10.5.23. Auf der Mitgliederversammlung in Düsseldorf waren alle Termine in 2023 zu sehen. Unten findet ihr jeweils, sobald die Veranstalter mit ihren Ausschreibungsunterlagen, dem Meldetool und ihren Meldelisten online sind, auch die Links dazu:

Mitgliederversammlung, 21.1.23, Düsseldorf, 16:30 Uhr, wie traditionell am Rande der boot

Challenge in Kroatien, Jezera, 19.-23.4.23
alle Startplätze vergeben

Simsseecup 18er, SRS, Simssee, 6./7.5.23, RLF 1,0
Ausschreibung
Meldetool
Meldeliste

Ederseecup 18er, 19.-21.5., RLF 1,0
Ausschreibung
Meldetool
Meldeliste

Europameisterschaft 18er, Gmunden, Traunsee, 7.-11.6.23, RLF 1,5
Ausschreibung
Meldetool
Meldeliste

Campingplatz Seeshaupt und Yachtclub Seeshaupt am Starnberger See, Oberbayern, Deutschland

Bayerncup Starnberger See 18er, 29.-30.7., RLF 1,0
Ausschreibung
Meldetool
Meldeliste

Cruisingwoche der KV, Rund Usedom, für 18er, 24er, 27er
14.8.-21.8.
Hier findest du das Rahmenprogramm des Organisators André Blankenburg: Programm
Hier kannst du dich verbindlich anmelden:

Erstellen Sie Ihre eigene Umfrage zu Nutzerfeedback.

oder hier falls dein Endgerät das obige Formular nicht richtig darstellt.

Ostseecup und German Open für 18er, 24er und 27er
Heiligenhafen, 11.-13.8.
für 18er RLF 1,3

Leider am 14.4. vom veranstaltenden Oleu/Elvstrøm Team wegen fehlender Slipanlage und Kranmöglichkeit abgesagt.

Vegvisirrace 31.8.-2.9.23

Training Comersee, segeln pur, 3.9.-9.9.23

Silverrudder, 15.9.-17.9.23

Gardaseecup, 11.10.-15.10.23
für 18er RLF 1,0

SE Party Lubljana, 9.12.23

2022: das volle Programm

Update 18.7.2022 (Updates unten in roter Schrift)

Eglfing, 14.1.2022. Das Programm der Seascaper für 2022 steht. Gemeinsame Trainings, Regatten, weitere Events und die Cruisingwoche stehen im Programm. Wieder für die 18er, 24er und 27er und erstmalig auch für die 14er!
Alle Seascaper, die auch in unserer WhatsApp Newsgroup sind, kennen die (meisten) Termine schon. Unten nun alle Einzelheiten.

Zusätzlich gilt für 2022 wegen Covid 19 auch folgender einstimmiger Vorstandsbeschluss:
„Der Vorstand der Klassenvereinigung will für 2022 für alle Events der KV größtmögliche gesundheitliche Sicherheit als Rahmenbedingung herstellen. Deshalb müssen in 2022 alle Segler (und Begleitpersonen), die an den Events (wie Regatten, Trainings, Cruisingwoche, Stammtischen, Mitgliederversammlung etc.) teilnehmen wollen, geimpft sein (jeweils im Sinne von vollständig immunisiert).“
Alle Sportler, die zu unseren Events kommen, aber auch die Veranstalter können sich also darauf verlassen, dass auch alle anderen geimpft sind.

Ostseecup Heiligenhafen

Nachfolgend in chronologischer Reihenfolge alle Events in 2022 – jeweils im Text erläutert für welche der vier Bootsklassen geplant – erstmalig aber auch farblich gekennzeichnet, um für alle Segler die Übersichtlichkeit zu verbessern.


Druckt euch unbedingt auch den aktualisierten (16.5) Gesamtjahreskalender aus, in dem farblich die jeweilige Bootsklasse (genauso wie unten) markiert ist. So habt ihr einen sauberen Schnellüberblick:


Wie immer findet ihr auf dieser Seite auch die jeweiligen Links zu den Ausschreibungsunterlagen, die Meldetools, die Meldelisten und die Ergebnislisten, sobald sie von den Veranstaltern online gebracht werden. Schaut hier bitte öfter nach, ob es ein (rot gekennzeichnetes) Update gibt. Updates werden auch über die WhatsApp Newsgroup kommuniziert.


Seascape Challenge
Fr., 22.4. – So., 24.4. 2022
Kornaten/Jezera (Doublehanded Long Distance) für First und Seascape 18, 24 und 27

Die Challenge in den Kornaten ist double handed ein perfekter Saisonauftakt und garantiert ein Verlassen der seglerischen Komfortzone.

Training Simssee
Sa, 30.4. – So, 1.5. – für 18er
Der Saisonstart in Deutschland. Eine Woche vor dem Simsseecup und eine Woche nach der Challenge in Kroatien. Es bieten sich viele Möglichkeiten die Events zu verbinden: Auf dem Rückweg von Kroatien kann man seine 18er „zwischenparken“, um das Training und/oder den Simsseecup zu segeln.
Oder man trainiert (ohne die Challenge vorher) als Saisoneinstieg mit und lässt sein Boot für die eine Woche spätere Regatta am Simssee. Macht eure Wünsche/Planungen auf dem Anmeldeformular deutlich (im Kommentarfeld).
Organisation: Simone Staudacher
Zeitplan:
Freitag, 29.4. Für alle, die das wünschen, ist die Anreise und der Aufbau nach Absprache mit Simone Staudacher (Tel. 0170-4620191, simone.staudacher at email.de) schon möglich.
Samstag, 30.4., 10 Uhr bis 18 Uhr: Trimm- und Regattatraining (inkl. Segleressen)
Sonntag, 1.5., freies Training und Möglichkeit zur Regattateilnahme beim „SRS-Ansegeln“ mit eigenem Seascape-Start (falls ausreichend Boote vorhanden).
Die Teilnehmergebühr beträgt pro Boot 90 €.
Und hier geht es zum Anmeldeformular. Oder hier gleich direkt im Formular:

Erstellen Sie Ihre eigene Umfrage zu Nutzerfeedback.

Simsseecup
Sa., 7.5. – So., 8.5., 18er Ranglistenregatta RLF 1,0, Veranstalter und Gastgeber Segler- und Ruderclub Simssee, www.srsimssee.de
Meldetool
Meldeliste

Ergebnisse


Trainingswochenende Strande/Ostsee
Fr., 27.5. – So., 29.5., für 18er, 24er, 27er
Am Himmelfahrtswochenende findet zum 2. Mal in Strande ein Ostseetraining statt. Organisator Cord Hall hat die Rahmendaten benannt:
Donnerstag: Anreise und Aufbau, individuell, abends ggfs. gemeinsames Essen
Freitag: Manövertraining, Trimmtipps, abends Regelkurs
Samstag: Kurzwettfahrten in Strander Bucht
Sonntag: Abreise oder Transfer der Boote nach Heiligenhafen (See- und Landweg)
Organisation: Cord Hall
Anmeldung: per WhatsApp an Cord Hall 0176 23199399
Kosten werden umgelegt (Einzelheiten bei Cord Hall), Liegeplatzgebühren individuell bezahlt.


Ostseecup Heiligenhafen
Pfingsten, Sa., 4.6. – Mo., 6.6.
Für alle 18er, 24er und 27er auf dem phantastischen Revier vor Heiligenhafen und der Fehmarnsundbrücke.
Für 18er Ranglistenregatta RLF 1,0.
Organisation: OLEU Watersports
Hinweis: Bitte bucht euch gleich ein Quartier, da erfahrungsgemäß Pfingsten ausgebucht sein wird.
zeitliches Programm
Meldetool
Meldeliste

Das Orgateam vom Ostseecup

Übrigens: Wir haben ein weiteres Highlight für euch. Die ursprüngliche Weltpremiere für die brandneue First 36 sollte ja auf der boot in Düsseldorf erfolgen. Die Baunummer 1 (die für Düsseldorf vorgesehen war) gehört OLEU in Heiligenhafen. Sie wird euch exklusiv präsentiert werden im Rahmen des Ostseecups. Also noch ein Grund am Cup teilzunehmen!

Und für alle, die nicht nach Heiligenhafen kommen können, hier das YachtTV Testvideo vom 14.5.22:


Edersee Cup
Sa., 11.6. – So., 12.6.
18er Ranglistenregatta, RLF 1,0
Erstmalig auf dem Edersee in der Mitte Deutschlands bietet sich für alle Seascaper die Möglichkeit, ohne Extremanreise eine Regatta zu segeln. Gut zu erreichen aus dem Westen, der Rhein-Main-Gegend, aus Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Berlin und und….
Und für alle, die auf dem Rückweg vom Ostseecup nach Süden sind: Lasst euer Boot am Edersee und segelt am Wochenende nach dem Ostseecup gleich noch eine Regatta.
Veranstalter: Edertaler Segelverein, Hechtweg 26, 34549 Edertal
Meldetool
Meldeliste
Ausschreibung und FAQ (sehr hilfreich) – auch zu den Unterkünften am Edersee


Slovenian Open First/Seascape 18
Sa., 11.6. – So., 12.6., Portoroz

Die ursprünglich für August eine Woche vor der Europameisterschaft vorgesehene Slovenian Open ist leider ohne Abstimmung und Information durch die slowenische KV auf unseren obigen Ranglistentermin verlegt worden. Das ist bedauerlich, zumal eine langwierige internationale Terminabstimmung zwischen den KVen im letzten Herbst die Grundlage der Termine war.


German Open First/Seascape 18 und Summer Race First/Seascape 14
Fr., 1.7. – So., 3.7. Zwischenahner Meer
Die diesjährige German Open findet auf dem Zwischenahner Meer statt. Schon zum 9. Mal treffen sich die 18er zu ihrer „Traditionsregatta“ im Zwischenahner Segelclub. Ranglistenregatta RLF 1,5.
Bitte beachtet unbedingt, dass der ursprünglich schon über die WhatsApp Newsgroup verbreitete Termin aus organisatorischen Gründen noch einmal verlegt werden musste. Also: Wir treffen uns am ersten Juli-Wochenende, nicht am zweiten!
Erstmalig wird auf dem gleichen Revier, auf dem auch die allererste deutsche 18er Regatta stattfand, nun auch eine Regatta für die First/Seascape 14 stattfinden: Am Samstag, den 2.7. und am So, den 3.7. können sich alle 14er Segler die ersten Matches liefern (die 18er starten also einen Tag früher)!


Mitgliederversammlung Seeshaupt
Fr., 29.7., 16:30 Uhr
in der Seeresidenz Alte Post
Alter Postplatz 1
82402 Seeshaupt

Unsere Mitgliederversammlung findet zusammen mit dem Bayerncup statt.

Cliff Fichtner, stellv. Vorsitzender

Alle Details zur Mitgliederversammlung, Tagesordnung und das Anmeldeformular findet ihr hier.


Bayerncup First/Seascape 18
Sa., 30.7. – So., 31.7., Starnberger See
Das Oktoberfestrace für die 18er ist terminlich verlegt worden. Nachdem das Oktoberfest einfach nicht stattfinden wollte, ist die Ranglistenregatta RLF 1,0 nun in den Sommer gewandert.
Organisator wie bisher: YCSS, Seeshaupt
Ausschreibung
Anmeldetool
Meldeliste

Campingplatz Seeshaupt und Yachtclub Seeshaupt am Starnberger See, Oberbayern, Deutschland

10. Cruisingwoche der KV
Sa., 13.8. – Sa., 20.8. Kroatien, Mali Losinj
wie immer für 18er, 24er und 27er
Schon zum 10. Mal treffen sich alle Seascape-Klassen zu ihrer Cruisingwoche. Motto: gemeinsamer Urlaub und entspanntes Segeln mit den Seascape-Freunden ohne jeden Stress.
Diesmal mal wieder mit einem Basislager und täglichen Exkursionen, aber auch mal zwischendurch eine Übernachtung auf dem Boot vor einer Konoba.
Der bayerische Regionalsekretär Dieter Hagen und Heike Libsig haben in 2021 die Location erkundet und die Cruisingwoche 2022 vorbereitet.
Hier findet ihr in ihrem Cruisingwoche Paper alle Informationen zum Revier, zu den Liegeplätzen und zu den Unterkünften – mit aktualisierter Emailadresse von Dieter Hagen (6.3.):

Der Cruisingwoche lässt sich auch gut kombinieren, um auf dem „Rückweg“ nach Deutschland noch die Europameisterschaft der 18er in Portoroz mitzusegeln.

Unser Basecamp in Kroatien, unweit Mali Losinj

Anmeldung bitte ab sofort unter dem Pop-Up-Fenster oder hier per Link:
https://de.surveymonkey.com/r/TFHC3YG


First/Seascape 18 Europameisterschaft
Mi., 24.8. – Sa., 27.8. – Portoroz, Slowenien
Ranglistenregatta RLF 1,5.

Nachdem Deutschland in 2021 die Gastgebernation der Europameisterschaft war, finden die 2022er Titelkämpfe nunmehr im Land des aktuellen Europameisters statt.
Die ursprüngliche Planung sah die Europameisterschaft auf dem Gardasee vor; aus terminlichen Gründen war dies aber im August dort nicht möglich.
Die Europameisterschaften lassen sich auch gut kombinieren mit der Cruisingwoche in Kroatien.


Vegvisir-Race
Do., 1.9. – So., 3.9.
für 18er, 24er, 27er

Alle 18, 24er und 27er können für das Vegvisir Race in auszuwählender Crewstärke melden.

Trainingswoche Comer See
vom So., 4. bis Sa. 10. September,
veranstaltet von Segeln Pur für 18er und 24er, diesmal wieder auch als Regattatraining, bei dem Regattaeinsteiger und First/Seascape-Neulinge ebenfalls willkommen sind.


Herbstregatta Starnberger See für First/Seascape 14 und 24
Sa., 10.9., Seeshaupt
Organisator: YCSS, Seeshaupt
Im Rahmen der eintägigen, traditionellen Jakobiregatta mit mehreren Wettfahrten werden die beiden First/Seascape 14 und 24-Klassen eine eigene Klassenwertung erhalten.
Also, auf gehts, um sich mit baugleichen Booten ohne (ohnehin falsche) Vergütung zu matchen!


Silverrudder
Fr., 16.9. – So., 18.9.
, Svendborg
Der große Singlehand-Event für alle 18er, 24er, 27er
ausgebucht


Seascape Cup Gardasee
Fr., 14.10. – So., 16.10., Torbole
für 18er und 24er
Organisator: Seascape und Circolo Vela

9. Cruisingwoche der KV in Vorpommern

Ribnitz-Damgarten, 9.6.21. Die 9. Cruisingwoche der KV findet vom 11. bis 18. Juli in der vorpommerschen Boddenlandschaft statt – wieder wie in den Vorjahren für 18er, 24er und 27er.  
Auch in diesem Jahr heißt es: Wir verbringen eine gemeinsame sportliche Urlaubswoche auf dem Wasser, fallen mit unseren Booten oft unter großem „hallo“ der Zuschauer in die Häfen ein und sind dann manchmal schon nach einer Mittagspause wieder weg. Also eine richtige Raid. Der Spaß steht im Vordergrund.
Deshalb ist eine Cruisingwoche auch der perfekte Einstieg für Seascape-Neueinsteiger, um die anderen Seascaper näher kennenzulernen, sich viele Tipps rund ums Boot zu holen und bei kleinen Problemen auch gleich Hilfe in der Nähe zu haben.
Der Termin ist bewusst gewählt: Im unmittelbaren Anschluss an die 18er Europameisterschaft und gleich „nebenan“ – im nahegelegenen, traumhaft schönen und geschützten Boddenrevier in Mecklenburg-Vorpommern. 
Die 18er können am Samstag/Sonntag nach der Europameisterschaft abriggen und am Samstag/Sonntag 45 Minuten zum Startort in Ribnitz-Damgarten „herüber fahren“.
Die teilnehmenden 24er und 27er Crews können vorher auf dem See- oder Landweg anreisen.

Die Organisation haben diesmal die Revierkenner Christiane Strauss und Jörn Willert übernommen.
In diesem neuen 2-Seiten-Memo von Christiane und Jörn findet ihr aktuell zusammengefasst alle organisatorischen Einzelheiten zur Cruisingwoche (Stand 8.6.21).
Dazu gehört:
Wo und wann Treffpunkt?
Wo aufbauen?
Wo slippen oder kranen?
Was ist mitzubringen?
Was kostet es?
Wo segeln wir?
Wo schlafen wir und vieles mehr?
Und hier noch die Vorankündigung von Christiane und Jörn aus dem vergangenen Winter mit gutem Überblick über das Revier: Revierüberblick von Christiane und Jörn.

Das Programm kann natürlich coronabedingt nicht mehr ausführlich auf unserer Mitgliederversammlung vorgestellt werden, weil diese jetzt erst am 27.8.2021 in Heiligenhafen (zusammen mit dem Ostseecup) stattfinden kann. Christiane und Jörn stehen aber für alle Fragen, die noch nicht durch ihr Memo oben beantwortet sind, gerne zur Verfügung.

Wie immer hier unten das verbindliche Anmeldeformular (Anmeldeschluss 27.6.).
Falls ihr am Mobilphone oder am Tablet damit Probleme haben solltet, verwendet diesen Link.

Erstellen Sie Ihre eigene Umfrage zu Nutzerfeedback.

8. Cruisingwoche der KV in den Kornaten

Juli 2020. Die 8. Cruisingwoche der KV findet in den Kornaten statt. Cliff Fichtner hat als Organisator die Mitglieder zwar schon zu Jahresbeginn auf der Hauptversammlung über den Sommertrip nach Kroatien informiert. Dann kam Corona über uns und es musste lange fraglich bleiben, ob die Cruisingwoche überhaupt stattfinden kann. Nachdem der kroatische Tourismus aber wieder angelaufen ist, steht nun fest: Wir segeln gemeinsam in den Kornaten! Die Woche ist für alle Seascapegrößen geeignet und startet am 13. August auf der Insel Murter.
Die Kornaten sind für die Seascapes ein Traumrevier: landschaftlich mit über 100 Inseln extrem abwechslungsreich, blaues klares Wasser, viele Buchten und Konobas und relativ geschützt – perfekt. Viele Dickschiffe werden wohl wieder etwas neidisch unseren Flitzern hinterher schauen.
Die Insel Murter bezeichnet sich auch als „Sprungbrett“ in die Kornaten. Die Karte bietet durch Zoomen und Verschieben auch einen Überblick über die vorgelagerte Inselwelt.

Unser maritimes Basislager ist die Marina Betina im Norden der Insel Murter. Wir werden abends nach dem Segeln meistens dorthin zurückkehren. Die Marina Betina (Webcam) ist ein gute Absprungbasis, um die Kornaten mit längeren Tagesausflügen seglerisch zu erkunden. Wir waren dort vor drei Jahren auch schon. Wir planen allerdings auch ein, zwei oder drei Nächte in den Kornaten oder der umliegenden Inselwelt selbst zu verbringen (je nach Witterung vor Anker und/oder in einer der wenigen Marina oder bei einer Konoba). Wir schlafen dann auf dem Boot und kehren erst am nächsten Abend in die Marina Betina zurück.
Bootsliegeplätze für unsere Gruppe sind in der Marina reserviert.

Das Jezera Village im Vordergrund und die am Horizont liegende Inselwelt der Kornaten

Unser „Onshore-Basislager“ ist wie vor drei Jahren auch schon das Jezera Village. Es bietet (fast) jede Art von Unterbringungsmöglichkeiten: FeWos, Mobil Homes jeder Art und Camping. Das Village liegt direkt am Meer, hat Einkaufs- und Bademöglichkeiten.
Campingstellplätze sind nach Auskunft der Rezeption im Village immer verfügbar. Wir empfehlen aber eine Email an die Rezeption.
Weitere Unterkünfte auf der Insel Murter über das Tourismusbüro.

Jezera Village mit Apartments und Bucht
Jezera Village Bucht und Strand

Slippen/Kranen
Unsere Boote können im Jezera Village auch geslippt werden (und werden dann am Mittwoch, den 12.8. oder Donnerstagmorgen, den 13.8. zur Marina gesegelt). Entfernung Jezera Village – Marina Betina: rund 3 NM.
Die Marina Betina hat keine Slipanlage (dafür aber drei Kräne). Wer seine Seascape kranen will oder muss, kann das in der Marina tun.

Eine der beliebten Konobas in den Kornaten

Bootsausrüstung, die wegen unseres Programms nicht vergessen werden sollte:

– Anker
– Schlafsack etc. für die Übernachtungen
– „Frühstücksset“ fürs Boot
– Reffmöglichkeit vorbereiten
– ausreichend Festmacher
– 4 Fender oder mehr
– Motor wie vorhanden (Elektro oder Benziner)
– Paddel
– Schwimmwesten für Crew
– Navigationslicht für Nachtfahrten
– Taschenlampen und/oder Kopflampen, dafür ausreichende Batterieversorgung
– 1 lange Schleppleine für evtl. Schleppunterstützung
– Pütz/Schwamm/Ösfass
– Erste-Hilfe-Kit
– Navigations-GPS, iPad oder anderes Navigationsgerät
– sehr empfehlenswert: Lifeline für Nachtfahrten
– sehr empfehlenswert: Handfackeln und Seenotsignale
– sehr empfehlenswert: Schnorchelausrüstung

Onshoreausrüstung: größeren Grill für die Abendevents, sofern vorhanden

Kommunikation und Abstimmung der Gruppe vor Ort:
jeweils morgens mit einem Skipper- und Wetterbriefing im Jezera Village.
Lokale Treffs, Programmdetails, Uhrzeiten und Planänderungen werden über eine eigens eingerichtete WhatsApp Gruppe „Kornaten 2020“ kommuniziert.

Zeitplan:
Anreise der Teilnehmercrews bis/am Mittwoch, den 12.8.2020
Beziehen der Quartiere
Aufriggen und Slippen im Jezera Village (oder Kranen in Marina)
Einsegeln und Überführung zur Marina Betina (rund 3 NM)
gemeinsames Abendessen

Donnerstag, 13.8.2020 – Freitag, 21.8.2020: Raid in der Inselwelt „draußen“ vor Murter, je nach Witterung, Windstärke und -richtung wird das Tagesziel im Skipperbriefing morgens festgelegt (bitte beachten, dass wir auch ein, zwei, drei Mal nachts in den Kornaten selbst übernachten wollen – siehe oben und bei Ausrüstung)
Samstag, 22.8.: Slippen, Abriggen, Abreise

Kosten: Als Teilnahmegebühr fällt für jedes Boot 90 € an, wenn alle Besatzungsmitglieder Mitglieder der KV sind, ansonsten 160 €.
Darin nicht enthalten sind diesmal die Liegeplatzkosten in der Marina Betina, da die Crews zu sehr unterschiedlichen Tagen anreisen und jede Crew die Gebühren (Liegeplatz wie kroatische Gebühren/siehe unten) diesmal bitte direkt begleicht. Auch die Gebühren für die beiden Nationalparks werden je nach Programm ggfs. direkt von den Crews bezahlt.
Auto-Parkgebühren sind ebenfalls nicht enthalten.

Weitere nützliche Infos und Hinweise unseres Organisators Cliff Fichtner hier zusammengefasst:

1. Reisebestimmungen Slowenien
Geschwindigkeit mit Trailer – Ortschaften 50 km/h- außerorts 80 km/h- Autobahn 80 km/h
Maut: Die Vignetten gibt es in den ADAC Geschäftsstellen, im ADAC Online-Shop oder telefonisch unter 0800-5 10 11 12 (Mo.  Sa.: 8:00-20:00 Uhr) sowie (für alle Fahrzeugklassen) an grenznahen Tankstellen und in den DARS Vetriebsstellen.
Es bietet sich an, die Maut vorher über den ADAC für Österreich und Slowenien zu regeln.

2. Reisebestimmungen Kroatien

Geschwindigkeit mit Trailer – Ortschaften 50 km/h- außerorts 80 km/h- Autobahn 90 km/h

Warndreieck: Bei Gespannen ist das Mitführen von zwei Warndreiecken verpflichtend!!!

Maut: Am Beginn der mautpflichtigen Strecke erhält man ein Ticket, das beim Verlassen des Abschnittes bezahlt wird. Die Beträge können auch mit Kredit- oder Bankkarte (Maestro oder V PAY) bezahlt werden.

Das Auswärtige Amt weist auf seiner Website wie folgt auf die Grenzübertrittsmodalitäten hin:

„Die Einreise nach Kroatien ist für alle Staatsangehörigen der EU-Mitgliedstaaten ohne Einschränkungen gestattet. Bei der Einreise werden die Kontaktdaten der Reisenden für die Dauer ihres Aufenthalts in Kroatien registriert. Zur Vermeidung langer Wartezeiten bei einem Grenzübertritt empfiehlt das kroatische Innenministerium, die Kontakt- und Aufenthaltsdaten vorab online zu hinterlegen.

Für Einreisen nach Kroatien aus den EU-Mitgliedstaaten und den Schengen-assoziierten Staaten besteht derzeit keine 14-tägige häusliche Quarantänepflicht. Die Vorlage eines Gesundheitszeugnisses/einer COVID-19-Negativbescheinigung ist bei Einreise aus den vorgenannten Staaten ebenfalls nicht erforderlich.“

3. Wassersportvorschriften

– Führerscheine und Funkzeugnis
– SBF See für Boote über 3 m Länge vorgeschrieben (auch für weniger als 15 PS)
– Wenn Funk an Bord, Funkschein erforderlich

4. kroatische Gebühren

3 separate Bestandteile:
Kurtaxe für Boot nach Länge oder Personen, zu zahlen im Hafenbüro oder Marina
– generell Befahrensgebühren (Permit) für kroatischer Gewässer, zu zahlen im Hafenamt (Murter)
Kurtaxe und Permit können seit kurzem auch online bezahlt werden, sodass die lästige Lauferei zum und Warterei im Hafenamt entfallen sollte. Einzelheiten dazu hier: https://www.sea-help.eu/permit-vignette-yacht-boot-kroatien-online/ und hier: https://nautika.evisitor.hr
– Nationalpark Kornaten – nochmals separate Befahrensgebühren nach Tagen    
online-Vorverkauf z.B. über https://my-sea.com/de/nationalpark-kornaten   Vorverkauf ggf. im Hafenamt Murter oder direkt im Park zahlen (dann Aufpreis) 


5. Welche Unterlagen und Dokumente sollten Skipper in Kroatien unbedingt mitnehmen? 
https://skipper.adac.de/reviere/kroatien/ – Sportbootführerschein See oder adäquater Befähigungsnachweis
– Crewliste (nur bei Einreise auf dem Seeweg relevant)
– gültiger Internationaler Bootsschein (ADAC oder DSV) oder anderer Nachweis der Bootsregistrierung  
  (https://skipper.adac.de/ibs/ oder https://www.dsv.org/boote/bootsdokumenteregistrierung/internationaler-bootsschein/)
– Eigentumsnachweis (Rechnung) bzw. beglaubigte Vollmacht bei einem geliehenen Boot!
– EU-­Mehrwertsteuernachweis (Rechnung)
– Versicherungsnachweis für eine Bootshaftpflichtversicherung (verpflichtend für Boote mit mehr als 15 kW)
– EU-Konformitätserklärung ab Bootsbaujahr 1998
– Informationskarte für Nautiker (INFO 101)
Bei der Anmeldung im kroatischen Hafenamt werden alle erforderlichen Dokumente geprüft und alle anfallenden Bootsfahrgebühren abgerechnet. Das Hafenamt prüft die Küstenpatente, Seefunkberechtigungen, Eigentumszertifikate und Versicherungsnachweise. Ebenso wird die pauschale Kurtaxe fällig (oder online erledigt), die für die gesamte Küstenregion Kroatiens gilt. Die erteilte Vignette sowie der Kurtaxenbeleg müssen stets an Bord mitgeführt werden.

Aufbruch nach einem Konobabesuch Cruisingwoche 2017

Corona-Situation
Natürlich nehmen wir alle Rücksicht auf die konkrete Covid-19-Situation und verhalten uns verantwortungsbewusst. Die Teilnahme an der Cruisingwoche geschieht aber selbstverständlich auf eigenes Risiko. Das bezieht sich auf die coronabedingten Risiken wie auf alle Risiken, die üblicherweise mit der Führung eines Segelbootes verbunden sind. Durch die Anmeldung stellt der Teilnehmer den Veranstalter grundsätzlich von der Haftung für diese Risiken frei.
Aktuelle Infos über Auswärtiges Amt für Slovenien und Kroatien:https://laibach.diplo.de/si-de/service/coronavirus/2312802
https://zagreb.diplo.de/hr-de/coronavirus-informationen-fuer-reisende-nach-kroatien/2318008

Anmeldung zur Cruisingwoche
Alle Seascaper/Firsties (also 18er, 24er und 27er) können sich anmelden. Bitte aus organisatorischen Gründen mit dem Anmeldeformular unten (Für Anmeldung über bestimmte Tablets oder Smartphones hier klicken):

Erstellen Sie Ihre eigene Umfrage zu Nutzerfeedback.

7. Cruisingwoche der KV in den Lagunen Norditaliens

Venedig, 28.4.19. Jetzt steht das Programm der 7. Cruisingwoche der Klassenvereinigung. Die norditalienischen Lagunen rufen uns und Venedig wird es wohl historisch aushalten können, erstmalig von einer sehr friedlich gestimmten Meute an Seascapes erobert zu werden.
Monika Horster und Leo Menges (GER 24 – Seascape 24) haben umfangreich recherchiert, zig Häfen angeschrieben, Kosten erfragt und die segelbaren Meilen errechnet. Dank ihrer Arbeit wissen wir jetzt, auf was wir uns freuen dürfen.

Pittoreske Zwischenstopps auf dem täglichen Segelweg

Für wen ist so eine Cruisingwoche geeignet?
Nun, grundsätzlich für jeden First- oder Seascapeeigner (18, 24 und 27), der es liebt mit unseren Booten und  Campingkomfort im Kreise von anderen leidenschaftlichen Seascapern unterwegs zu sein. Denn wir haben zwar den abendlichen Sanitärkomfort in den Marinas, schlafen aber auf unseren Booten.
Die Teilnehmer müssen ihr Boot noch nicht zwingend perfekt beherrschen. Die alten Hasen auf der Seascape stehen wie immer den Neueinsteigern mit Rat und Tat zur Seite – sofern gewünscht. Alle Cruisingwochen haben in der Vergangenheit nicht nur den Teilnehmern viel Freude bereitet, sie waren so ganz nebenher auch gute seglerische Weiterbildung, denn baugleiche Boote sind ja immer nebenan als Referenz – für Trimm wie Handling und Manöver. Und persönliche Freundschaften – weit über das Segeln hinaus – sind in den Cruisingwochen auch schon entstanden.
Für echte Segelanfänger ist die Woche nicht geeignet.

Welchen Charakter hat die Cruisingwoche?
Es geht um reines Funsegeln. Es ist keine Regatta. Wir verlassen morgens/mittags (je nach Wind) die Häfen und segeln gemeinsam dem nächsten Tagesziel entgegen. Wir unterstützen uns selbstverständlich gegenseitig bei den Hafenmanövern und auf See.
Wir genießen auch die kulinarischen Highlights in Italien oder grillen mal zusammen.

Die Lagunenlandschaft von Venedig erwartet die Seascaper in 2019

Unsere jährliche Raid ist wieder ein Segelrundtörn in einer Flottille; wir teilen auf dem Wasser und an Land unsere Begeisterung, fallen zwischendurch auch mal für zwei Stunden in einem Hafen ein oder machen eine Badestopp vor Anker und dann geht es unter regelmäßig großem Hallo in der kleinen Meute weiter.

Anreise:
Die Anreise der Teilnehmercrews nach Italien erfolgt am Wochenende 27./28.07.2019. Wer eine längere Anreise hat, kann es also ganz entspannt an diesem Wochenende angehen.


Ausgangshafen:
ist der Porto Turistico di Jesolo (Luftaufnahme der Marina siehe großes Bild ganz oben – www.portoturistico.it). Spätestens am Montagvormittag, 29.07., muss jeder vor Ort sein. Denn dann erfolgt das Aufriggen, Einrichten und Kranen der Boote.
Der Kran arbeitet nicht am Wochenende, sondern nur Montag von 8:00 bis 12:00 Uhr und dann wieder von 14:00 bis 18:00 Uhr. Eine Sliprampe steht nicht zur Verfügung.
Kalkuliert alles so, dass ihr auch noch einkaufen könnt.
Abends werden wir zusammen essen und die nächsten Tage besprechen.
Unsere Trailer und Autos bleiben hier bis zum Mittwoch, den 7.8.19 stehen.
Zielhafen:
wieder Porto Turistico di Jesolo, wo wir am Mittwoch, den 7.8.19 auskranen und abriggen

Zieladresse für das Navi: 
Porto Turistico di Jesolo
Piazza Rosa dei Venti, 1
I 30017 Jésolo
(Ihr könnt auch auf die obere GoogleMaps-Karte klicken/view larger map und dann von euch aus zum Ziel navigieren)

Kommunikation und Abstimmung der Gruppe vor Ort:
morgens mit einem Skipper- und Wetterbriefing im jeweiligen Hafen.
Lokale Treffs, Programmdetails, Uhrzeiten und Planänderungen werden über eine eigens eingerichtete WhatsApp Gruppe „Italien“ kommuniziert.

Kosten:
Als Teilnahmegebühr fallen für jede 18er 240 € an, für jede 24er 275 €, für jede 27er 310 €. Falls nicht alle Crewmitglieder auch Mitglied der KV sind, fallen weitere 50 € an. Noch Mitglied werden? Gerne hier. Ein Crewmitglied zahlt in der KV nur 1€ pro Monat, ein Jugendlicher nur 0,50 € pro Monat.
In den Kosten enthalten sind 2 x Kranen in Jesolo, 2 Nächte Liegeplatz in der Marina Jesolo, bewachtes Parken von Auto und Trailer für die ganze Zeit.
Nicht enthalten – weil nahezu unmöglich zu kalkulieren – sind diesmal die Liegeplatzkosten in den diversen Häfen. Diese werden von den Crews dann direkt vor Ort bezahlt.

Die Start- und Zielmarina aus der Hubschrauberperspektive


Ein stimmungsvoller Überblick über die Venezia Certosa Marina

Was sollte an Bord sein?
Da wir abends immer in einer anderen Marina sind, richtet euch auf „Camping auf dem Wasser“ ein.

Bootsausrüstung,
die wegen unseres Programms nicht vergessen werden sollte und die sich in den letzten Jahren bewährt hat:

Übernachten (auf dem Boot)
– Schlafsack, Bettzeug etc.
– Kulturbeutel/Waschtasche
– ggf. kleines Zelt mit Isomatte für Häfen bzw. hafennahe Campingplätze
– sehr empfehlenswert: Cockpitzelt, Kuchenbude, Baumzelt etc.

Kleidung

– Segelkleidung für wärmere Tage
– Ölzeug für ggf. nasse Stunden nicht vergessen
– Badesachen
– Sonnenbrille, Sonnenschutz bzw. Sonnencreme

Essen (für die Versorgung an Bord)
– „Frühstücksset“ fürs Boot
– ggf. Gaskocher (z.B. JETBOIL mit kardanischer Aufhängung haben sich bewährt)
– Wasser, Kekse, Schokolade, Obst, Müsli nach Belieben
 
Boot
– Anker (aus Alu wie z.B. Danforth oder Fortress Guardian haben sich bewährt, deutlich höhere Haltekraft als Klappdraggen)
– Reffmöglichkeit vorbereiten

– ausreichend Festmacher (für große Boxen sind lange Festmacher erforderlich!)
– 4 Fender oder mehr
– Motor wie vorhanden (Elektro oder Benziner)
– Paddel (ggf. mit Bootshaken)
– Schwimmwesten für Crew
– Navigationslicht für Nachtfahrten (wie schon mehrfach in der First Seascape WhatsApp Newsgroup empfohlen)
– Taschenlampen und/oder Kopflampen (sehr empfehlenswert mit Rotlicht), dafür ausreichende Batterieversorgung 
– 1 lange Schleppleine für evtl. Schleppunterstützung
– Pütz/Schwamm/Ösfass
– Messer
– Erste-Hilfe-Kit
– Navigations-GPS, iPad oder anderes Navigationsgerät, Seekarten
– Kommunikation (Handy, ggf. Handfunkgerät)
– Kompass
– ggf. Fernglas

– sehr empfehlenswert: Lifeline für Nachtfahrten
– sehr empfehlenswert: Handfackeln und Seenotsignale

– CEE Adapter nebst Verlängerungskabel für Stromversorgung (Laden von Handy, Navigation, Akku Elektromotor etc.)
– sehr empfehlenswert: PowerBanks für zwischendurch

– ggf. Schnorchelausrüstung

Onshoreausrüstung: Grill für die Abendevents, sofern vorhanden

Anmeldung:
Ab sofort können alle Seascapercrews (und natürlich auch alle „Firsties“), die wieder oder zum ersten Mal bei der inzwischen schon legendären Cruisingwoche dabei sein wollen, melden. Wir freuen uns über jede neue Crew. Die Cruisingwoche ist eine perfekte Gelegenheit, andere Seascaper auf ihren 18ern, 24ern oder 27ern kennenzulernen, sich mit dem neuen Boot vertraut zu machen und sich die ersten Tipps „abzuholen“.

Bitte benutzt für die Meldung das untere Online-Anmeldeformular.  (Für Anmeldung über bestimmte Tablets oder Smartphones hier klicken):
Erstellen Sie Ihre eigene Umfrage zu Nutzerfeedback.

Venedig: Wir kommen!

6. Cruisingwoche der KV in Dänemark

14.4.2018. Die 6. Cruisingwoche der KV findet in der „Dänischen Südsee“ statt. Organisator Cliff Fichtner hat das Programm und die Logistik auf der Hauptversammlung im Januar in Düsseldorf vorgestellt.  Die Woche ist für alle Seascapebootsgrößen geeignet und startet am 28. Juli auf der Halbinsel Als im Hafen Fynshav. Alle Seascaper sind eingeladen, mit Gleichgesinnten eine gemeinsame Urlaubswoche auf dem Wasser zu verbringen.
Die dänische Südsee ist für die Seascapes ein Traumrevier: landschaftlich mit vielen Inseln extrem abwechslungsreich, Häfen in immer gut erreichbarer Entfernung, viele Buchten und relativ geschützt – perfekt. Viele Dickschiffe werden wohl wieder etwas neidisch unseren Flitzern hinterher schauen.

Tangiert vom Kleinen und Großen Belt erkunden wir in der Cruising-Woche die Orte und Häfen zwischen Fünen, Ærø und Langeland.
Dabei schlafen wir diesmal auf den Booten in den Häfen, die wir je nach Witterung und Tageslaune anlaufen. Wer unbedingt will, kann sich dann ad hoc auch individuell ein Quartier suchen oder zelten. Allerdings ist eine Vorausbuchung von Quartieren für die Woche nicht möglich, da das jeweilige Abendziel erst kurzfristig festgelegt werden kann.
Unsere jährliche Raid ist diesmal wieder ein Segelrundtörn in einer Flottille; wir teilen auf dem Wasser und an Land unsere Begeisterung, fallen zwischendurch auch mal für zwei Stunden in einem Hafen ein und dann geht es unter regelmäßig großem „Hafenhallo“ in der Meute weiter.

Die Anreise der Teilnehmercrews nach Fynshav erfolgt am Samstag, den 28.07.2018 zum Aufriggen und Einrichten der Boote, ggf. Einkäufe erledigen etc.
Für die Seascape 18er und 24er gibt es eine Sliprampe und für die 27er kommt unser deutscher Seascape-Community-2017-Preisträger Jan-Markus Peters mit seinem Autokran und bringt das Boot zu Wasser. Welch ein Seascape-Spirit!
Die Fahrzeuge und Trailer werden hier auch geparkt.
Bei einem gemeinsamen Abendessen werden die weiteren Tage besprochen.

Die dänische Südsee: Fynshav ist der Ausgangshafen für die Seascape-Raid 2018

Kommunikation und Abstimmung der Gruppe vor Ort:
morgens mit einem Skipper- und Wetterbriefing im jeweiligen Hafen.
Lokale Treffs, Programmdetails, Uhrzeiten und Planänderungen werden über eine eigens eingerichtete WhatsApp Gruppe „Dänemark“ kommuniziert.

Zeitplan:
Anreise der Teilnehmercrews am Samstag, den 28.7.2018
Aufriggen,  Slippen, ggfs. Kranen im Hafen Fynshav
gemeinsames Abendessen

Sonntag, 29.7. – bis Freitag, 3.8.: Raid in der dänischen Südsee, je nach Witterung, Windstärke und -richtung wird das Tagesziel im Skipperbriefing morgens festgelegt
Samstag, 4.8.: Slippen, Abriggen, Abreise

Kosten:
Als Teilnahmegebühr fällt für jedes Boot 220 € an, wenn alle Besatzungsmitglieder Mitglieder der KV sind, ansonsten 280 €.
Darin enthalten sind auch die Liegeplatzkosten in den diversen Häfen.
Parkgebühren sind nicht enthalten.

Nach dem Segeltag: Seascaper bei der abendlichen Nudelparty

Bootsausrüstung,
die wegen unseres Programms nicht vergessen werden sollte:

Übernachten (auf dem Boot)

– Schlafsack, Bettzeug etc.
– Kulturbeutel/Waschtasche
– ggf. kleines Zelt mit Isomatte für Häfen bzw. hafennahe Campingplätze
– sehr empfehlenswert: Cockpitzelt, Kuchenbude, Baumzelt etc.
 
Kleidung

– Segelkleidung für wärmere Tage
– Ölzeug für kältere und ggf. nasse Stunden nicht vergessen
– Badesachen
– Sonnenbrille, Sonnenschutz bzw. Sonnencreme

Essen (für die Versorgung an Bord)
– „Frühstücksset“ fürs Boot
– ggf. Gaskocher (z.B. JETBOIL mit kardanischer Aufhängung haben sich bewährt)
– Wasser, Kekse, Schokolade, Obst, Müsli nach Belieben
 
Boot
– Anker (aus Alu wie z.B. Danforth oder Fortress Guardian haben sich bewährt)
– Reffmöglichkeit vorbereiten

– ausreichend Festmacher (für große Boxen sind lange Festmacher erforderlich!)
– 4 Fender oder mehr
– Motor wie vorhanden (Elektro oder Benziner)
– Paddel (ggf. mit Bootshaken)
– Schwimmwesten für Crew
– Navigationslicht für Nachtfahrten
– Taschenlampen und/oder Kopflampen (sehr empfehlenswert mit Rotlicht), dafür ausreichende Batterieversorgung 
– 1 lange Schleppleine für evtl. Schleppunterstützung
– Pütz/Schwamm/Ösfass
– Messer
– Erste-Hilfe-Kit
– Navigations-GPS, iPad oder anderes Navigationsgerät, Seekarten
– Kommunikation (Handy, ggf. Handfunkgerät)
– Kompass
– ggf. Fernglas

– sehr empfehlenswert: Lifeline für Nachtfahrten
– sehr empfehlenswert: Handfackeln und Seenotsignale

– CEE Adapter nebst Verlängerungskabel für Stromversorgung (Laden von Handy, Navigation, Akku Elektromotor etc.)
– sehr empfehlenswert: PowerBanks für zwischendurch

– ggf. Schnorchelausrüstung

Onshoreausrüstung: Grill für die Abendevents, sofern vorhanden

Übersicht zum Programm und Logistik hier zum Download und Ausdrucken (Präsentation von Cliff Fichtner auf der Mitgliederversammlung)

Anmeldung:
Ab sofort können alle Seascapercrews, die wieder oder zum ersten Mal bei der inzwischen schon legendären Cruisingwoche dabei sein wollen, melden. Wir freuen uns über jede neue Crew. Die Cruisingwoche ist eine perfekte Gelegenheit, andere Seascaper kennenzulernen, sich mit dem neuen Boot vertraut zu machen und sich die ersten Tipps „abzuholen“.
Bitte benutzt für die Meldung das untere Online-Anmeldeformular.  (Für Anmeldung über bestimmte Tablets oder Smartphones hier klicken):

Erstellen Sie Ihre eigene Umfrage zu Nutzerfeedback.

 

2018: alle Events – Update 20.6.

8.11.2017 – Update 20.6.2018
Die Eventplanung 2018 steht so früh wie nie. Veranstalter und der Vorstand der Klassenvereinigung wollen euch damit die Jahres- und Urlaubsplanung 2018 erleichtern. Wir haben wieder einen Mix aus Training, Regatten, Cruising und Come together.
Teilweise lassen sich Termine auch kombinieren.
Die einzelnen Veranstaltungen werden auf der  Mitgliederversammlung am 20.1.2018 in Düsseldorf vorgestellt.

Die Terminübersicht:

– Mitgliederversammlung der Klassenvereinigung
am Samstag, den 20.1.2018, 15:30 Uhr, 40489 Düsseldorf,
Landhaus Freeman,
Unterdorfstraße 60 / Ecke Kalkumer Schlossallee 100
(gleiche Location wie Jan. 17)
free-mann.de

Seascape Challenge 20.-22. April 2018, Kornaten/Murter (Doublehanded Long Distance über 67 NM oder 134 NM) für Seascape 18, 24 und 27, alle Einzelheiten unter seascapechallenge.com

– Heiligenhafen Oleu Season Opening für alle 18er, 24er und 27er
Samstag, 28. April bis Dienstag, 1. Mai: Trimm, Training, Ostseecup 2018,  für 18er Ranglistenregatta RLF 1,0
Bilder aus 2017 hier

– Traunseewoche 10. bis 13. Mai 2018 (Christi Himmelfahrtswochenende) , für 18er Ranglistenregatta RLF 1,0
www.traunseewoche.at

Chiemsee Cup 31.5. – 3.6. (Fronleichnamwochenende), für 18er (Ranglistenregatta RLF 1,0) und 24er (!) –
Für alle Teilnehmer an der Traunseewoche, die ihr Boot anschließend gleich am Chiemsee „zwischenparken“ wollen, steht dort eine Halle zur Verfügung.

Segelwelt.at-Cruisingwoche vom 16. bis 23. Juni – nördliche Adria/Istrien von Izola/Slowenien aus nach Süden für 18er, 24er und 27er.
Diese Cruisingwoche ist ein zusätzliches Angebot . Die traditionelle Cruisingwoche der KV findet Ende Juli/Anfang August in der dänischen Südsee statt (siehe unten).

–  „ZSK-Summerrace“ auf dem Zwischenahner Meer 7./8. Juli, Ranglistenregatta RLF 1,0

In 2018 wieder der Veranstaltungsort der German Open: der Walchensee.
Der Walchenseeeffekt: Zwischen Herzogstand, links und dem Jochbergrücken rechts wird aus dem Alpenvorland bei Thermik im Gebirge der Ausgleichswind angesaugt. Dieser streicht dann von Nord nach Süd über den Walchensee und sorgt nachmittags für 3 bis 5 Beaufort.

Trainingstage Walchensee 16. bis 19. Juli
German Open Seascape 18 Walchensee vom 20. – 22. Juli, Ranglistenregatta RLF 1,5

6. Cruisingwoche der  KV vom 28. Juli  bis 4. August in der „dänischen Südsee“ für 18er, 24er, 27er – Alle Bundesländer haben hier Ferien!

gemeinsames Warten und Blödeln in der sommerlichen Flaute auf den Wind

Trainingswoche Comer See vom 3. bis 8. September, veranstaltet von Segeln Pur für 18er

Silverrudder in Dänemark 21. – 23. Sept, für Seascape 18, 24 und 27 – singlehanded
silverrudder.com und seascapesilverrudder.com

SeascapeCup Gardasee, Oktober (der genaue Termin steht noch nicht fest), für 18er Ranglistenregatta RLF 1,2, und auch für 24er


Die fett gemachten Regatten sind deutsche Ranglistenregatten. Termine für 24er und 27er Seascapes sind rot gekennzeichnet.
Auf dieser Seite finden sich – sobald durch die Veranstalter verfügbar – auch die Links zu den Ausschreibungen und Meldetools.

Events 2018 – Wo nehmt ihr teil?

10.1.2018. Die Jahresplanung 2018 steht seit November fest. Alle Cruising-, Regatta- und Trainingstermine findest du hier und auch nochmal unten im Formular. Für die Veranstalter und für den Vorstand der KV ist es enorm wichtig rechtzeitig zu wissen, wieviele Boote jeweils an den Veranstaltungen teilnehmen werden. Alle Seascaper sind deshalb ganz herzlich gebeten, jetzt hier unten mit dem 2-Minuten-Formular ihr Kommen zu avisieren! Dieser Überblick erleichtert uns enorm die Arbeit.
Wenn ihr euer Kommen zu den Veranstaltungen und eventuell sogar schon Urlaub einplant, meldet dann bitte auch frühzeitig mit den Meldetools des jeweiligen Veranstalters. Die Links zu den jeweiligen Meldetools werden hier auf unserer Website jeweils veröffentlicht, sobald sie „scharf“ geschaltet sind. Auch über unsere WhatsApp-Newsgroup werden sie wie vieles andere an kurzfristigen Infos verbreitet.
Also unsere große Bitte: Sobald es geht, meldet bitte im ersten Anlauf!
Wer noch keine Seascape hat, aber als Crewmitglied mal mitsegeln will, kann das ebenfalls unten kenntlich machen (ohne Gewähr, dass sich auch ein „freies“ Boot findet).
Falls du das Formular unten auf dem Smartphone oder Tablet lieber größer haben willst, kannst du auch diesen Link nutzen.
Die Umfrage ist SSL-verschlüsselt und deine Daten können deshalb nicht „mitgelesen“ werden.
Erstellen Sie Ihre eigene Umfrage zu Nutzerfeedback.

Slowenische Seascaper besuchen bayerischen Stammtisch

München, 20.12.2017. Großer überraschender Besuch beim Weihnachtsstammtisch der bayerischen Seascaper: Die slowenischen Seascapefreunde kamen eigens vier Stunden angefahren! Herzlichen Dank an Jure Jerman und Tit Plevnik für ihr Kommen. Das ist Seascaperfreundschaft!
Der erste Stammtisch im neuen Jahr, zu dem auch Seascapeinteressenten oder baldige Eigner eingeladen sind, findet am Montag, den 19.2.2018 im Münchner Restaurant Osteria, Würmtalstr. 2, (Anfahrtskizze unten), 19 Uhr statt.

München, 2.12.2017. Der Weihnachtsstammtisch der bayerischen Seascaper findet am Montag, den 18.12. im Münchner Restaurant Osteria, Würmtalstr. 2, (Anfahrtskizze unten), 19 Uhr statt. Auch Interessenten sind gern gesehen.

München, 4.11.2017. Der 6. Stammtisch der Seascaper findet am Montag, den 20.11. im Münchner Restaurant Osteria, Würmtalstr. 2, (Anfahrtskizze unten), 19 Uhr statt. Auch Interessenten sind gern gesehen.

München, 4.7.2017. Jetzt wird aus dem Stammtisch eine „kleine Institution“. Denn nach dem Erfolg der bisherigen Male haben die bayerischen Seascaper (18, 24 und 27er) beschlossen, sich am Montag, den 11.9. im Münchner Restaurant Osteria, Würmtalstr. 2, (Anfahrtskizze unten), 19 Uhr zum 4. Male zum Stammtisch zu treffen. Bei gutem Wetter findet er im Biergarten statt.

München, 3.7.2017. Am Montag, den 3.7. steigt wieder um 19 Uhr der nunmehr schon dritte Seascaperstammtisch in Bayern. Location wieder Restaurant Osteria wie bisher (Siehe Anfahrtskizze unten).

München, 4.4.2017. Der erste Seascaper-Stammtisch Bayern war „eine schöne Veranstaltung“, wie Dirk Wöhling, Seascape 24-Eigner vom Chiemsee, meinte. Die Klassenvereinigung hatte nach München geladen und die Seascaper lernten sich „seeübergreifend“ kennen und blickten gemeinsam auf die Saison.
Und weil es so entspannend war und die ersten Tipps ausgetauscht wurden, soll es gleich im Mai ein „Update“ geben:
Der 2. Stammtisch findet an gleicher Stelle (Restaurant Osteria, Würmtalstr. 2, Anfahrtskizze unten) statt
am Montag, den 22.5.17, 19 Uhr.
Wegen der benötigten Tischgröße bitte freundlicherweise anmelden: Mail an Thomas Hummels kv at seascape18.de oder kurze Whatsapp- oder SMS-Nachricht an ihn 0171 7050186.

Seascaper der bayerischen Seen trafen sich zum 1. Stammtisch in München.

Der 2. Stammtisch steigt am Montag, den 22.5.17 um 19 Uhr.

Alle bayerischen 18er, 24er und 27er Seascaper sind herzlich eingeladen. U.A.w.g.

München, 15.3.2017. Die Seascaper-Szene in Bayern wächst. Auf dem Chiemsee, Ammersee, Starnberger See, Walchensee und Brombachsee segeln 18er, 24er und 27er. Am 4. April trifft sich ab 19 Uhr nun die gesamte Family zum 1. Stammtisch in München.
Alle Eigner, Vorschoter und natürlich auch die Partner sind herzlich willkommen zum gegenseitigen Kennenlernen, Ratschen, Fachsimpeln und zum Ausblick auf die Saison 2017.
Der Fachbeirat für die größeren Seascapes Bernd Görgner und Klassensekretär Thomas Hummels freuen sich auf alle Seascaper.
Damit alle schnell den Stammtisch erreichen können, liegt er verkehrsgünstig im Münchner Südwesten, nur zwei Minuten von der A95 und A 96 entfernt und in der unmittelbaren Nähe des inneren Rings:
Osteria Restaurant, Würmtalstr. 2, 81375 München (früheres „Fürstenegger“)
1. Seascape Stammtisch Bayern
Dienstag, 4. April, 19 Uhr
(Stammtisch Foto ganz oben)
Für das Routing in der Karte auf „Weitere Optionen“ klicken:
Um disponieren zu können, meldet euch doch bitte kurz an: Mail an Thomas Hummels kv at seascape18.de oder kurze Whatsapp- oder SMS-Nachricht an ihn 0171 7050186.

Rheinland-Stammtisch der Seascaper am 14.12.

Köln, 18.11.2017. Jetzt gibt es auch den ersten Rheinlandstammtisch für alle Seascaper und solche, die es werden wollen. Denn im Vieleck zwischen Koblenz, Düsseldorf, Köln und Münster tummeln sich immer mehr Seascaper (18er, 24er und 27er), die sich austauschen, fachsimpeln und auf ein Bier treffen wollen. Deshalb sind alle Seascaper aus der Region zum

1. Rheinland Stammtisch
am Donnerstag, den 14.12.2017
um 19 Uhr
ins Früh am Dom
Am Hof 12-18
in 50667 Köln (www.frueh-am-dom.de/brauhaus.html)
herzlich eingeladen. „Früh am Dom“ liegt in der Nähe des Hauptbahnhofs und ist für Auswärtige auch per Bahn gut zu erreichen!

Um Anmeldung wird gebeten per WhatsApp an Christopher Hasperg 0173-2103375.