Ostseecup Heiligenhafen – heiße Rennen in kalter Luft

Bilder, Ergebnisse und Impressionen eines Neueinsteigers

Heiligenhafen, 4.9.2021. Größer konnten die Gegensätze kaum sein als diesmal beim traditionellen OLEU First und Seascape Ostseecup: Die späten Augusttage brachten Temperaturen um die 15 bis 18 Grad, Winde zwischen 14 und 20 kt und zeitweilig auch noch ein paar Sprüheinlagen von oben, gleichzeitig aber tolle Ranglistenkämpfe und insgesamt an drei Tagen mehr als 13 Stunden auf dem Wasser, die fast niemanden vom folgenden Muskelkater verschonen sollten. Heiße Rennen in kalter Luft.

Gesegelt wurde wie auch in Vorjahren in zwei Klassen: die großen Seascape 24 und 27 in einer gemeinsamen Klasse mit Verrechnung, die kleinen 18er in ihrer eigenen Einheitsklasse.
Für den ersten Tag hatten die Organisatoren vom OLEU-Team eine etwas vertrackte Mittelstrecke ausgeschrieben, die eine Siegerzeit von knapp drei Stunden und harte Positionskämpfe auf dem Wasser brachte und einige Gennakerglitsche über Meilen bedeuteten.

3 Stunden hartes Kreuzen bei Wind und Stolperwelle und traumhaftes Gennakergleiten downwind – Wind mit 14-18 kt aus Nordost

Das auch die „alten Regattahasen“ bei den 18ern mal bei einer Tonnenrundung ordentlich daneben greifen können, erst recht, wenn sie in Führung liegen, zeigten die beiden Crews Jochen Denkena/Dirk Peters GER 338 und Thomas Hummels/Michael Müller GER 475, die beide im knappen Abstand die rote Tonne bei der zweiten Rundung einfach noch einmal genauso rundeten wie in der ersten Runde, nämlich linksrum. Oder ist das „Tonne links“ zu fest im Regattahirn eingebrannt?
Dass das falsch war (beim zweiten mal rechtsrum!), bemerkten sie auch dank der kameradschaftlichen Rufe der Nachfolger, die sie auf diesen Fehler aufmerksam machten. Also Gennaker runter und gegenan zurück und richtig rum und die Verfolgung auf die inzwischen „durchgerutschte“ Crew Heinz-Christian und Charlotte Bock GER 111 aufnehmen!
Auch das zeigt den tollen Seascapespirit: Wären die beiden führenden Crews einfach weiter gesegelt, wären sie disqualifiziert worden.
So gab es für alle Crews wegen der Länge der Wettfahrt doppelte Punkte (ohne DSQ) und zur Belohnung auch noch ein paar Sonnenstrahlen.

Am zweiten Regattatag war bei bis zu 20 kt Wind und Nieselregen nicht immer das Ufer zu sehen.

Tag 2: 3 knackige Up and downs über 55 Minuten, ein defekter Motor auf dem Startschiff, Nieselregen, sodass man weder die Luvtonne noch Fehmarn sehen konnte und eine Crew, die ihr Pech vom Vortag wieder gutmachen konnte. Da war nämlich der Gennaker „geplatzt“, dieser wurde über Nacht von den wieder wunderbar alles organisierenden Veranstaltern und den OLEU-Segelmachern genäht und war dann am Folgetag schon wieder im Einsatz. Carsten und Lars Beister GER 364 vom Edersee gaben Gas und zeigten ihr Können und ihre Regattaerfahrung. Allerdings segelten sie erst ihre zweite Seascaperanglistenregatta. Mit dem insgesamt 5. Platz ein herausragend guter Einstieg.

Bei den größeren Booten konnte man ebenfalls gut sehen, wie die Seascaper ticken, wie sie auch mal auf anderen statt den eigenen Booten segeln und wie sie sogar die Bootsgrößen gerne mal wechseln:

Der Sieger Jan Markus Peters mit seiner Crew des ersten Tages Cliff und Lucia Fichtner und Sybille Harder auf NORDRI GER 6958

Auf dem späteren Gesamtsieger NORDRI GER 6958 (27er) mit Jan-Markus Peters am Steuer segelten am ersten Tag Cliff und Lucia Fichtner (sonst 18er Regattacrew) und Sybille Harder, danach dann (mit Zustimmung der Wettfahrtleitung) des Skippers Tochter Jenny Lorena Peters und ihr Freund Jasper Frahm.

Die Gesamtzweiten bei den „Großen“: SURFISH GER 84 mit Wolfgang und Richard Werner, Sören Blaschke, Markus Girsch

Familycrews gab es auch auf der 24er GLEITZEIT GER 36, die von Helge Meißner und seinem Sohn über die Regattabahn gejagt wurde und der 24er SURFISH GER 84 von Wolfgang Werner, der zusammen mit seinem Bruder Richard und Sören Blaschke wie Markus Girsch höchst erfolgreich agierte und Gesamtzweiter wurde.

Die Dritten: Steffen Heyers und Andreas Göbel auf GER 7877 Bolt

Der Gesamtdritte BOLT GER 7877, eine Seascape 27, war besetzt durch zwei erfahrene Seascape 18er Segler: Steuermann und Eigner Steffen Heyers ist vor einigen Jahren auf die größere 27 umgestiegen und hatte den 18er Eigner Andreas Göbel aus Kiel an Bord. Beide hatten sich bis zum 5. Race (eine kurze Mittelstrecke am Sonntag über 1:35 h) so eingespielt, dass sie sich einen etwas verschlafenen Start (mit großem einminütigem Abstand als letzte über die Linie) erlauben konnten und nach gesegelter Zeit dann im Ziel erste waren. Chapeau!

Hartbeat GER 8029 Seascape 27 mit Marlene Brudeck am Steuer

Die 27er HEARTBEAT von Marlene Brudeck hatte als „Leihcrew“ den Berliner 24er Eigner Jörg Büsselberg und den 27er Eigner André Blankenburg an Bord, am Sonntag als Einspringer noch den 18er Segler „Ikke“.

Holger Hinz und Frank Fleischer-Hirschfeld auf BRYSE GER 189

BRYSE GER 189, eine Seascape 24 wurde in ihrer ersten Seascaperegatta von Holger Hinz und Frank Fleischer-Hirschfeld pilotiert. Der Lübecker Holger Hinz nutzt das Boot aber auch als Familyboot.

> 24er/27er Ergebnisse: zum Vergrößern klicken
> 18er Ergebnisse: zum Vergrößern klicken
Der 18er Flotte merkt man die Starterfahrung, aber auch die Fairness im ersten Boot-an-Boot-Kampf an.

Und bei den 18ern?
Da gab es 3 Boote am Start, die in dieser Konstellation erstmalig eine Seascape Ranglistenregatta bestritten. Eines der drei Boote wurde von York Weber gesteuert (Sundance GER 486 vom Brombachsee), der zusammen mit Jörg Worgitzki (ebenfalls normalerweise seine eigene 18er steuernd), am Start war.

York Weber hat Heiligenhafen und den Ostseecup als sein eigenes Rennen erlebt und schildert es uns dankenswerterweise nachfolgend:


„Endlich ist es soweit!

Vor 2 Jahren habe ich mir dieses coole Boot gekauft und bin seitdem leider ausschließlich auf unserem bayerischen Binnensee „rumgeschippert“. Die anderen Seascaper kannte ich bisher nur von den Mitgliederversammlungen und einem Trainingswochenende mit der Ostseegruppe. 
Das sollte dieses Jahr alles anders werden. Schließlich wollte ich mich ja endlich auch mal mit anderen Seglern messen! Doch durch corona- und job-bedingte Einschränkungen, sowie mangels fester Crew verstrich eine Regatta-Gelegenheit nach der anderen.
Zum First & Seascape Ostseecup sollte es aber endlich klappen. 
Beim Begrüßungsgrillen von OLEU am ersten Abend verfliegt die erste Anspannung im Nu. Alle sind so relaxed und freuen sich einfach, dass man sich wiedersieht und am morgigen Tag gemeinsam segeln kann. Wind war mehr als genug vorhergesagt (4-5 Beaufort).
Es geht also am ersten Tag los mit der Mittelstrecke. Von der Steuermannsbesprechung bis zum Start vergeht die Zeit wie im Flug. Die erste Kreuz bringt dann gleich auch mal die erste große Ernüchterung mit sich. Wir sind weder bei der Speed noch im Höhelaufen konkurrenzfähig. Bis zur ersten Boje fehlen uns schon ein paar Minuten aufs Feld. Wir fahren uns oft in der Ostseewelle fest und purzeln schon auch mal ein wenig durchs Cockpit bei den Manövern. Vergeblich versuchen wir das ganze mit Einsatz wettzumachen. Beim Downwind unter Gennaker scheinen wir den Abstand wenigstens halten zu können. Jedenfalls haben wir ne Menge Spaß im Gleiten! Hoffentlich läßt sich der Gennaker an der Leetonne wieder gut einholen. Hat geklappt, also wieder hoch zur Luvtonne.

Das Feld ist immer weiter voraus. Nach einer Weile jedoch sieht man, dass es auch bei den anderen Booten nicht immer perfekt läuft. Hier fällt mal der Gennaker ins Wasser, dort macht er einen „wunderschönen“ Knoten… und plötzlich sind wir wieder dran. Im Ziel hatten wir dann nach 3h23 noch 90 Sekunden Rückstand. Es ist also doch nicht ganz hoffnungslos.
Jedenfalls herrscht beim Grillen am Steg schon wieder allerbeste Stimmung. Die ersten Bilder von der Regatta laufen über einen Monitor und man sieht auf den ersten Blick, dass wir unser Rigg viel zu leicht eingestellt haben. Wir bekommen noch jede Menge gute Tipps während wir unsere Grillwürste verschlingen.
Am nächsten Tag stehen 3 Up & Downs an: Am Start sind wir mitten im Feld und auch die erste Kreuz läuft diesmal wesentlich besser. Die gestrigen Tipps scheinen alle zu helfen! Jedenfalls halten wir erstmal Anschluß ans Feld. Vielleicht liegt es auch daran, das wir heute anders arbeiten.
Dafür will der Gennaker heute nicht so richtig und wir verlieren diesmal auf dem Downwind. Wie sich später rausstellt ist der Block beschädigt, so daß sich das Fall ständig verklemmt. An zwei Bojen haben wir trotzdem spannende Positionskämpfe mit Christiane
& Jörn, die gelegentlich auch mit ihrem Segel zu kämpfen haben. Bis ins Ziel hängen sie uns allerdings dann doch wieder um lockere 100 m ab. Erfahrung zahlt sich halt aus.

Was habe ich nun auf meiner ersten Regatta gelernt, was hat mir gefallen:

  1. Regattasegeln bei diesen Bedingungen ist richtiger Sport. Ich bin jeden Abend ziemlich kaputt ins Bett gefallen.
  2. Der direkte Vergleich in einer Wettfahrt offenbart direkt die Schwächen des eigenen Segelns. Umgekehrt erlernt man daraus sehr schnell das Boot effizient zu segeln und zu manövrieren. Die Freude an der Verbesserung ist sofort spürbar.
  3. Es gibt (zumindest in unserer Leistungsklasse) keine perfekte Wettfahrt. Irgendwas geht immer schief oder kaputt. Man muß dranbleiben, denn die anderen Boote haben meist auch genug mit eigenen Problemen zu kämpfen.
  4. Regattasegeln ist auch in einer fröhlichen und entspannten Atmosphäre möglich. Bei allem Ehrgeiz herrschte immer ein kameradschaftlicher Umgang und auch wir als „Träger der roten Laterne“ wurden niemals herablassend behandelt und waren Teil der Community.
  5. Der First & Seascape Ostseecup war tiptop organisiert. Außer um eine Unterkunft zum Übernachten brauchten wir uns um nichts zu kümmern. Olli und seine Mannschaft hatten alles im Griff und selbst im größten Stress hatten sie noch ein Ohr für unsere Wünsche und Anfragen. Einen Riesendank an alle, die an der Organisation des Events beteiligt waren.
  6. Für die Oktoberfestregatta am Starnberger See habe ich schon gemeldet. Der nächste Ostseecup ist schonmal vorgemerkt.
  7. Ich bin mir noch nicht sicher, ob bei Starkwind-Bedingungen eine bessere Fitness oder höheres Crewgewicht mehr Vorteile bringt. Ich glaube, ich fange mal mit einer Tafel Schokolade an!“

Die 18er Crews beim Ostseecup Heiligenhafen :

Thomas Hummels und Michael Müller auf GER 475. Beide waren mit ihrer Bootsspeed auf der Europameisterschaft nicht zufrieden und wählten für die Ostseewelle vor Heiligenhafen ein neues „Setup“. Ergebnis: Muskelkater danach und 1. Platz auf dem Podium. Beide segeln jetzt 6 Jahre zusammen.
Jochen Denkena am Steuer und sein Vorschoter und Nachbar Dirk Peters auf Ammoudia GER 338 wurden insgesamt 2. nach vielen harten Fights.
Heinz-Christian und Charlotte Bock auf MOJO GER 111 in Führung liegend, beide auch schon mal Ranglistensieger, segeln seit ewigen Jahren nur zusammen, ihre Kinder sind selbst regattaaktiv im 420er.
Der auffälligste Gennaker im Feld wurde von Jan Wilkens und Hajo Hensel gebändigt. Ein souveräner Rang 4 sprang mit Ubuntu GER 353 heraus.
Carsten und Lars Beister auf GER 364 Mi Dushi. Starker Einstieg und Platz 5.
Martin Lange und Yvonne Krugel auf OPA HORST GER 331 bei der Arbeit und Platz 6.
just add sunshine GER 240: auch eine Familycrew, die in dieser Zusammensetzung das erste mal eine Seascaperegatta segelte. Tabea Mittmann am Steuer, ihre Eltern Karin und Christoph Block als Vorschoter bei der Arbeit und Platz 7.
Niels und Nick Kallies, Vater und Sohn auf NoxNauta GER 391 – Platz 8 nur 1 Pünktchen hinter den 7.
Jens Tervooren auf EDDA GER 508, auch dies eine Familycrew. Jens Tochter Judith und sein Sohn Niklas sind nicht nur die Crew, sondern haben ihm dringend zu diesem coolen Boot geraten. Platz 9.
Christiane Strauss und Jörn Willert auf im Nu GER 215. Platz 10.
York Weber (schreibt zu seinen Erfahrungen auf seiner ersten Seascaperegatta weiter oben) und Jörg Worgitzki auf Sundance GER 486. Platz 11.

Ein kleiner redaktioneller Hinweis zum Schluss für alle Fans der Seascape: Die Kommentarfunktion unten ist freigeschaltet.

2021: alle Events, Alle Termine – Update 2.9.

Update 2.9.2021 (roter Textblock unten).

Eglfing, 6.12.2020. Alle Termine für 2021 stehen. Die Events, Regatten, Trainings sind geplant. Die letzten noch ausstehenden Termine nun bestätigt.
Natürlich blicken wir alle nach den coronabedingten Absagen in 2020 hoffnungsfroh auf das Jahr 2021. Denn es kann ja nur besser werden und soll besser werden!
Dafür werden wir alles in unserer Macht stehende tun, dafür werden unsere Veranstalter alles tun. Wenn es im Frühjahr oder jeder anderen Zeit im Jahr Neuigkeiten (auch coronaverursachte) gibt, werden wir hier auf dieser Seite jeweils den aktuellen Planungsstand veröffentlichen.
Wenn hier nichts Neues steht, so ist das gut, denn dann steht die Planung weiter auf „go“!
Schau also einfach regelmäßig hier rein, denn hier findest du jeweils auch die Links zu den Anmeldetools.

Nachfolgend die komplette Übersicht aller für 2021 geplanten KV-Regatten, -Trainings, -Cruisingwoche und aller weiteren Events für 18er, 24er und 27er (für die 14er gibt es auf dem Gardasee den ersten Event im Oktober).

Die blau unterlegten Events/Regatten sind für alle drei Bootsklassen (18er, 24er, 27er).

Termine nur für 18er sind gelb unterlegt.

Die Terminübersicht:

Online-Training am 1. Mai 2021, veranstaltet von segeln pur, nun coronabedingt nicht wie ursprünglich geplant auf dem Wasser im Yachtclub Seeshaupt auf dem Starnberger See, zur Saisonvorbereitung und Vertiefung der Kenntnisse für alle KV-Mitglieder in ganz Deutschland ohne Anreise machbar.

Das Online-Training ist geeignet für alle Seascaper, da die physikalischen Gesetze beim Squareheadsegeln identisch sind und Fragen des Verhaltens auf der Bahn ebenfalls für alle gelten.

Beginn: Samstag, 1. Mai 2021, 10 Uhr, Bahntaktik, Referent Michael Grossmann
Mittagspause: 12.00 Uhr bis 14:30 Uhr
Fortsetzung: 14:30 Uhr, Segeltrimm, Referent Axel Solbach
Ende: 17:30 Uhr
Ihr müsst euch bitte zwingend anmelden, damit segeln pur alles organisieren kann. Alle Einzelheiten und das Organisatorische hier im aktuellen Programm von segeln pur.

Training Ostseegruppe für 18er, ursprünglich geplant für den 8.-9. Mai 2021, in Hohenwieschendorf, Organisation Christiane Strauss und Jan Wilkens, wegen der Coronabestimmungen Meck-Pom verschoben auf einen noch nicht festgelegten späteren Termin, der hier und in der WhatsApp-Gruppe noch bekannt gegeben wird.

Simssee Cup, Freitag, 28. Mai – Sonntag, 30. Mai, Ranglistenregatta RLF 1,0, Veranstalter und Gastgeber Segler- und Ruderclub Simssee, www.srsimssee.de

coronabedingt vom Veranstalter abgesagt

Training Ostseegruppe für 18er und 24er, 5.-6. Juni 2021, in Strande, Organisation Cord Hall

Seascape Challenge neuer Termin
erstmalig 16.-20. Juni 2021, Kornaten/Jezera (Doublehanded Long Distance über 67 NM oder 134 NM) für First und Seascape 18, 24 und 27

Europameisterschaft 2021
First Seascape 18

Warnemünde wartet auf die Seascaper

Deutschland ist erstmalig Gastgeber der offiziellen First Seascape Europameisterschaft 2021.
Der Sportdirektor der Warnemünder Woche Peter Ramcke hat noch am 5.5. der KV bestätigt, dass man im Orgateam fest davon ausgeht, dass die Warnemünder Woche – wenn auch in anderem Rahmen als gewohnt – stattfinden kann.
Man wird sich die Kieler Woche zum organisatorischen Vorbild nehmen.
Die Segler unterziehen sich bei ihrer Einschreibung vor Ort einem Antigen-Schnelltest und erhalten so Zugang zu den für sie abgesperrten (eingezäunten) Bereichen und bewegen sich überwiegend in ihrer „Bubble“.

Die Meldung ist für uns alle ohne Risiko, da die WaWo mit der Landesregierung einen „Rettungsschirm“ vereinbart hat. Dazu gehört, dass alle Segler, falls die WoWo doch abgesagt werden müsste, ihr komplettes Meldegeld zurückerstattet bekommen.

Wir haben diese positive Nachricht auch auf der ISCA-Executive-Sitzung (per Video) am 6.5. den Freunden aus Slowenien, Österreich und der Werft weiter gegeben.
Wir freuen uns, dass jetzt alle Zeichen auf „Go“ stehen. Umso wichtiger ist es jetzt, dass wir deutschen Regattasegler mit gutem Meldebeispiel vorangehen. Meldet also bitte jetzt!

Die Frist für den Frühbucherrabatt wurde übrigens verlängert auf den 17.6.2021; letzte Meldemöglichkeit ist am 27.6.2021.

Unterstützt bitte unsere Community und eure KV: Denn als gastgebende Nation wollen wir natürlich mit bestem Beispiel voran gehen und eine zahlenmäßig ganz starke Flotte am Start haben!

Übrigens: Bitte denkt fälschlicherweise nicht, dass für euch eine Europameisterschaft „eine Nummer zu groß“ sei. Das ist nicht der Fall. Wir segeln genauso wie auf jeder anderen Regatta mit dem freundschaftlichen, hilfsbereiten Seascape-Spirit und sportlicher Fairness. Und wir freuen uns auf möglichst viele internationale Freunde, mit denen wir uns messen können!

Hier geht es zum Meldetool.
Die aktuelle Meldeliste.
Die Ausschreibung/NoR findet ihr hier (dort unter „globale Dokumente“ NoR Int. Classes). Beachtet hier auch die Änderungen (Standard amendment), mit denen die Vermessung – wie vorher hier schon angekündigt – jetzt richtig auf den 6. Juli terminiert ist.

Der Terminplan:

KV-Trainingstage Warnemünde 5. und 6. Juli mit Tobias Schadewaldt (für 18er Regattasegler, separate Anmeldung obligatorisch)
Vermessung für Europameisterschaft 6. Juli (jetzt korrekt durch Änderung zur Ausschreibung publiziert)

Im Rahmen der Warnemünder Woche:  7. – 10. Juli, Europameisterschaft 2021 First Seascape 18, Ranglistenregatta RLF 1,5
Skippersmeeting 7.7., 10 Uhr
1. Wettfahrt: 7.7., 13 Uhr
letzte mögliche Wettfahrt: 10.7., 12 Uhr

Übrigens finden an einem der Regattatage auch zwei Long-Distance-Coastel-Races statt (nach Kühlungsborn und zurück), bei denen der Gennaker zum Glühen gebracht werden soll.
Die obigen Termine sind in der geänderten Version der Website des Veranstalters jetzt (25.5.) übernommen worden.

Hinweis für die Logistik: Wir liegen wieder wie in 2019 im Yachthafen Hohe Düne – auch für die Trainingstage!

Übrigens: Die Seascape 18 Europameisterschaften sind einer der sportlichen Höhepunkte der diesjährigen Warnemünder Woche:
https://www.warnemuender-woche.com/segeln/es-geht-ums-segeln/

9. Cruisingwoche der KV vom 11.-18. Juli in der vorpommerschen Boddenlandschaft wieder für 18er, 24er und 27er. 
Die Cruisingwoche findet diesmal im unmittelbaren Anschluss an die 18er Europameisterschaft statt – im nahegelegenen, traumhaft schönen und geschützten Boddenrevier in Mecklenburg-Vorpommern.
Die 18er können am Samstag nach der Europameisterschaft abriggen und am Sonntag 45 Minuten zum Startort in Ribnitz-Damgarten „herüber fahren“.
Die teilnehmenden 24er und 27er Crews können vorher auf dem See- oder Landweg anreisen.
Organisation diesmal durch die Revierkenner Christiane Strauss und Jörn Willert.
Die Einzelheiten zur Cruisingwoche findet ihr hier im Programm von Christiane und Jörn.
Das Programm und alle organisatorischen Einzelheiten werden aber auch auf der Mitgliederversammlung vorgestellt.

Oben das Revier der Cruisingwoche: Ausgangshafen Ribnitz-Damgarten

„ZSK-Summerrace“ auf dem Zwischenahner Meer 24.-25. Juli, Ranglistenregatta RLF 1,0
Ausschreibung und weitere Infos
Hier das Meldetool
Meldeliste

Der Zwischenahner Segelklub ist zum 8. Mal Gastgeber des Summerrace

Die Mitgliederversammlung der KV findet statt am Freitag, den 27.8., 16:30 Uhr in Heiligenhafen, Beachmotel (siehe Karte).
Wir sind froh, dass Heiligenhafen wieder „geöffnet“ ist und wir unsere coronabedingt mehrfach verschobene Mitgliederversammlung durchführen können.
Der Tagungsraum hat übrigens mehrere hundert qm, sodass ihr diesmal mit großem Abstand tagen könnt.
Plant den Termin bitte fest ein. Der Vorstand freut sich auf euch.
Die Mitgliederversammlung findet diesmal eingebettet in den OLEU OstseeCup statt, der am gleichen letzten Augustwochenende nun endgültig steigt. Eure Anreise lohnt sich also gleich doppelt.

Mitgliederversammlung 2021: Nun endlich soll der Termin gelingen, nachdem Corona uns etliche Streiche spielt – am 27.8. in Heiligenhafen.

Der Ersatztermin für den von Oleu geplanten First Seascape Ostseecup 2021 steht fest:
Am letzten Augustwochenende steigt von Freitag, den 27.8. bis Sonntag, den 29.8. der OstseeCup.
Nachdem unser aller seglerischer Nachholbedarf besonders groß ist, hat die KV sich bemüht gemeinsam mit OLEU einen Ersatztermin für den am Himmelfahrtswochenende noch nicht möglichen Cup in dem grandiosen Heiligenhafener Revier zu finden.
Der August ist natürlich ein warmer Monat und die Atmosphäre und die Temperaturen werden uns hoffentlich auf dem Wasser und an Land verwöhnen. Echte Urlaubsatmosphäre halt.
Stellt euch aber bitte darauf ein, dass alles andere ein wenig enger zugehen wird als Anfang Mai. Der Hafen wird ziemlich voll sein (Päckchen), die Hotels haben Hochsaison, der Trailerparkplatz wird weiter weg sein.
Das sind aber aus Sicht der KV und OLEUs alles vertretbare Rahmenbedingungen, die uns nicht hindern dürfen, endlich wieder aufs Wasser zu kommen, tolle Wettfahrten zu haben und uns persönlich (und nicht per Video) auszutauschen.

Meldetool hier als Link.

Der OstseeCup wird wieder für 18er, 24er und 27er sein, für 18er Ranglistenregatta RLF 1,0.

In 2021 wird OLEU zum 4. Mal der Veranstalter des First Seascape OstseeCup – jetzt am letzten Augustwochenende.

Vegvisir-Race 2. bis 4. September, für 18er, 24er, 27er

Trainingswoche Comer See vom 5. bis 11. September, veranstaltet von Segeln Pur für 18er und 24er, diesmal auch als Regattatraining, bei dem Regattaeinsteiger und First/Seascape-Neulinge ebenfalls willkommen sind.

Silverrudder in Dänemark 17. – 19. Sept, für Seascape 18, 24 und 27 – singlehanded

Oktoberfestrace 25. und 26. September, Starnberger See, Yachtclub Seeshaupt, für 18er Ranglistenregatta RLF 1,0
Die tolle Lage am Alpenrand seht ihr auf der neuen Website des Gastgebervereins: https://www.ycss.de
Ausschreibung hier
Meldetool hier
Meldeliste hier

Der Yachtclub Seeshaupt hat 2020 ein sehr erfolgreiches Oktoberfestrace auf dem Starnberger See veranstaltet – unter Coronabedingungen und natürlich leider ohne Oktoberfest. 2021 wird er zum zweiten Mal Gastgeber des Oktoberfestrace sein.

Livebild der Webcam des Yachtclub Seeshaupt mit Blick auf die Hafenanlage und den Starnberger See

Rund Um Bodensee
für 24er und 27er
verschoben vom 4.-6. Juni 2021 auf den 25.9.2021
Lindauer Segelclub
Die Ausschreibung und der geänderte Link zum Meldeportal finden sich hier.

Seascape Cup Gardasee 15.-17. Oktoberfür 14er, 18er, 24er und 27er, End of season gathering, mit Training, Workshops, Grill, Gin und Tonic
Für 18er Ranglistenregatta RLF 1,0
Alle Infos und die Registration Tools hier auf der Eventwebsite.
Für die 27er arbeitet die Werft an einer Lösung, die Boote nach Kroatien für das Jabuka- und Round the Long Island-Race zu transportieren.

Jabuka Race 12.-14. November, für 27er


Der Seascape Jahresplaner jetzt hier in der aktuellen Version auch als 1-Seitenübersicht zum Download:


Auf dieser Seite finden sich – sobald durch die Veranstalter verfügbar – auch die Links zu den Ausschreibungen und Meldetools.
Den jeweiligen coronabedingten Planungsstatus findet ihr ebenfalls hier. Solange hier nichts Abweichendes steht, ist das ausnahmsweise ein gutes Zeichen: Dann stehen die Planungen der Veranstalter unverändert auf „go!“.