Bad Zwischenahn: fünf Wettfahrten in Superstimmung

Bad Zwischenahn, 22.6.15. Zum dritten Mal in Bad Zwischenahn: das ZSK-Seascape18-Summerrace – diesmal mit mehr Wind, dafür weniger Sonne als in den beiden Vorjahren. Stimmung deshalb sehr gut, Gastgeber Jörg Gubo und Wettfahrtleitung unter Jan Kramer hilfsbereit und hervorragend, toller Sport, spektakulär-phantastischer Blick vom Clubhaus auf das Zwischenahner Meer.

Abendstimmung am Zwischenahner Meer - ohne weitere Worte

Abendstimmung am Zwischenahner Meer – ohne weitere Worte – Foto: Jan Kramer

Ein erstes Fazit „am Tag danach“: Durch zwei Jahre Seascape-Regattasegeln haben sich alle Crews seglerisch klar verbessert, gute Freundschaften sind entstanden; das Feld liegt sportlich enger beieinander.

Die Sieger des ZSK Summerrace Thomas Jungblut (re) und Christian Filseth

Die Sieger des ZSK Summerrace Thomas Jungblut (re) und Christian Filseth

Heinz-Cristian und Charlotte Bock holten souverän den 2. Platz

Heinz-Cristian und Charlotte Bock holten souverän den 2. Platz

Ergebnisse:

Platz Segelnr Skipper Crew Ergebnisse Gesamtpunkte 
1 GER 159 Thomas Jungblut Christian Filseth 1/1/1/1/(DNS) 4,0
2 GER 111 Heinz-Christian Bock Charlotte Bock (4)/2/2/2/1 7,0
3 GER 141 Jörg Gubo Stephan Mais
Stefan Steinhagen
3/3/(4)/4/3 13,0
4 GER 120 Jochen Denkena Ben Tyko Denkena 2/4/(5)/3/5 14,0
5 GER 99 Maren Winkel Carsten Ginter (5)/5/3/5/4 17,0
6 GER 177 Thomas Hummels Friederike Morhard (6)/6/6/6/2 20,0
7 GER 226 Martin Breyer Silvia Breyer (7)/7/7/7/6 27,0

zum Download und ausdrucken
und hier gehts zum Teilnehmer who-is-who

Übrigens: Zwei Seascape-Rookies aus Köln waren zur Freude aller auch dabei und hatten ihre ganz eigenen Eindrücke.

Impressionen (Fotos von Irmi Hofrogge und Silvia Breyer):

 

German Open in Warnemünde Teil des Central European Cups

Warnemünde, 12.06.15. Die German Open ist Teil des Central European Cups CEC. Es gibt eine gemeinsame Wertung mit Austrian Open und den Slowenian Open. 

Ein paar organisatorische Verbesserungen gibt es auf der Warnemünder Woche 2015 für die Seascape 18-Klasse. Wir segeln auf Bahn „Foxtrott“ östlich des Fahrwassers, bleiben also auf der Seite des Yachthafens „Hohe Düne“. Ein deutlich kürzerer Weg zur Regattabahn.
Alle Liegeplätze befinden sich an Steg „E“.
Am landseitigen Ende des Stegs befindet sich auch das Regattabüro und der Wagen für das Anlegebier.
Die Fähre über die Warnow ist für alle Teilnehmer kostenlos.
Deshalb jetzt hier gleich melden. Es dauert nur fünf Minuten. Hier die Ausschreibung zum Download.2135_1599_1_r

German Open 5. bis 7. Juli: Der Ostseeknüller vor Warnemünde

Warnemünde, 21.05.15. Die German Open, die auch in 2015 im Rahmen der Warnemünder Woche vom 5. bis 7. Juli stattfindet, ist der sportliche Jahreshöhepunkt der deutschen Seascaper.
Die Ostsee vor Warnemünde gilt unter sehr erfahrenen Regattaseglern als das schönste deutsche Segelrevier. Darüber kann man natürlich nächtelang debattieren, weil jeder so seine Lieblingsreviere hat. Unbestritten ist aber, dass dieses Revier oft guten Wind produziert und nicht so tricky ist wie manches andere. Bei der Entscheidung für einen deutschen Olympiastandort sprachen sich zumindest viele prominenter Segler für Warnemünde aus, wenn es nur um das rein Seglerische gehen sollte.
Die 14 Boote, die 2014 nicht nur das Revier kennen lernten, sondern auch Nightlive und Strand in Warnemünde  genossen, waren voll des Lobes.logo_78_warnemuender_woche
Für 2015 konnte die KV ein paar organisatorische Verbesserungen erreichen:
1. Unsere Regattabahn liegt jetzt nicht mehr eine Segelstunde entfernt ganz im Westen, sondern auf der östlichen Seite der Fahrrinne nach Schweden – also vor der Haustür der Yachthafenresidenz Hohe Düne. Wir sparen so viel Zeit. Und liegen wieder im Yachthafen „Hohe Düne“.
2. Das Stegbier gibt es diesmal wirklich auf dem Steg.
3. Der Veranstalter kennt jetzt besser die Leistungsfähigkeit unserer Boote und kann bei den Wettfahrten die Seetauglichkeit besser einschätzen und den Bootsspeed bei bestimmten Bedingungen.

Übrigens: Wer bei den Seascapern ernsthaft glauben sollte, für eine German Open müsse er noch Erfahrung sammeln, irrt. Der echte und gefühlte Platz ist auf der Ostsee einfach größer als auf jedem anderen Binnenrevier. Die Startlinie war in 2014 auch länger. Also: Herzlich willkommen zur German Open – erst recht allen, die bisher noch keine Veranstaltung besuchen konnten.

Deshalb jetzt hier gleich melden. Es dauert nur fünf Minuten. Hier die Ausschreibung zum Download.

Rheinwoche als die „Schlacht am Rhein“

Walluf, 17.6.2015. Die älteste und größte Flussregatta Europas wurde von der „Yacht“ diesmal als „Schlacht am Rhein“ beschrieben.
José Katzenstein war mit seiner Seascape 18 dabei und berichtet:

„Über die Pfingsttage fand vier Tage lang von Freitag bis Pfingstmontag die Rheinwoche vor Walluf im Rheingau statt.

Die Rheinwoche findet seit 1922, also seit nunmehr 93 Jahren statt und ist damit die älteste Flussregatta Europas und sie ist auch die meistbesuchte Regatta. Bis zuletzt wurde gezittert. Die Sperrung der Schiersteiner Brücke und das Hochwasser der vergangenen Tage hätten beinahe die größte Regatta am Rhein unmöglich gemacht. Zum Glück wendete sich das Blatt und rechtzeitig vor Pfingsten wurde die Schiersteiner Brücke geöffnet und die Pegelstände sanken unter die Hochwassermarke I.

(Die Bildergalerie stammt von den Seascapeteilnehmern und von rheinwoche.org – zum Vergrößern klicken)

Pünktlich am Freitagabend wurden die über 400 Teilnehmer begrüßt, die mit 130 Booten (auf Grund der Revierbedingungen auf dem Rhein musste die Teilnehmerzahl der Schiffe auf 130 Boote begrenzt werden) aus ganz Deutschland, Österreich, Belgien, England und den Niederlanden angereist waren. Die weiteste Anreise hatten Segler aus London und der wohl prominenteste Teilnehmer war Prinz Luitpold von Bayern, mit seinem Schiff „König Ludwig“.

Es segelten alte Traditionsboote wie Schärenkreuzer, Binnenkieler und 45 nationale Kreuzer neben modernen Kielbooten wie der Esse oder den J-Klasse Booten. Außerdem starteten die Klassen Drachen, Trias, Yingling, Pirat, Karavel, Sailhorse, Seascape 18 und die H-Boote und Dyas, die mit jeweils 13 Booten die größten Teilnehmerzahlen stellten.

Bei den Seascape 18 waren 3 Boote (Mojo [GER 111], Magic Mushroom [GER 042] und Venga [GER 156]) am Start von den 6 angemeldeten.

Leider konnten nur am Pfingstsamstag, bei schwachen Nordwinden, zwei Wettfahrten durchgeführt werden. Für manche Boote ohne Motor war es anschließend nicht einfach, gegen den Strom in den Wallufer Hafen zurückzukehren. Segelschiffe mit Motor und Begleitboote „schleppten“ die Boote zurück nach Walluf beziehungsweise an den Startpunkt für eine zweite Wettfahrt von Schierstein aus.

Je nach Leistungsklasse der Boote wurden Rundenkurse, eine verkürzte Langfahrt oder eine Talfahrt ausgeführt. Am Abend reichte der Wind bei den schnellen Booten noch für die Ausrichtung eines Medal-Race um das „Blaue Band“ des schnellsten Schiffes.

Am Sonntag, wo es mangels Wind nicht gesegelt werden konnte, gab es dafür reichlich königliches Freibier (ausgegeben vom Prinz Luitpold von Bayern), ein buntes Unterhaltungsprogramm mit einem Busausflug in den Rheingau, eine Wanderung in den Schiersteiner Hafen und ein Bootskorso den Rhein hinab in die Eltviller Aue, vorbei an der malerischen Silhouette Eltvilles und eine Weinprobe mit Rheingauer Wein am Abend.

In der Klasse Seascape 18 belegten nach den nur zwei Wettfahrten Charlotte und Heinz-Christian Charlotte Bock (Mojo) den ersten Platz, gefolgt von Carmen und José Katzenstein (Magic Mushroom) und Thomas Ziegler und Lorenz (Venga).“

Alle Ergebnisse aller Klassen sind im Detail abrufbar unter: Ergebnisse total
und hier die Seascapeergebnisse

Eurocup am Gardasee im Oktober

Heinz Stickl hat die Idee auf der Jahrestagung der deutschen Seascaper präsentiert: im warmen Oktober einen Eurocup am Gardasee zu veranstalten. Die Seascapewerft in Slowenien hat ihre volle Unterstützung zugesagt. Slowenische, österreichische, italienische, kroatische und deutsche Teilnehmer werden erwartet. Der Saisonabschluss und Dolce vita könnten schöner nicht sein.
Hier der Wortlaut der Ausschreibung des Stickl-Sportcamps (hier auch Meldung), für alle, die bisher noch nicht darüber gestolpert sind:

SEASCAPE-EURO-CUP 2015
STICKL-TROPHY LAKE GARDA
9.-11. Oktober 2015
STICKL SPORTCAMP MALCESINE
Ranglisten-Regatta der KV Deutschland und Euro-Cup Wertung

Diese letzte Regatta der Saison 2015 am Gardasee wird eingebettet in eine
Seascape-Week vom 4.10.-11.10.

Die Idee ist nicht nur aktive Regattasegler sondern auch Newcomer , Urlaubssegler und ihre Begleitung zu einer tollen Segelwoche im Herbst an den Gardasee einzuladen. Die Seascape-Family trifft sich am Gardasee!

Das Wochenprogramm beginnt am Sonntag mit der Anreise im Clubhotel Olivi, dem Standort des Stickl Sportcamps.

IMG_4441Von Montag bis Mittwoch findet ein Training in zwei Leistungsstufen statt.

Gruppe 1: Für Regatta-Einsteigern und wenig erfahrene Regattasegler.
Inhalt des Trainings ist in erster Linie Segeltechnik und Manöver in der Regatta. Abstimmung der Crewarbeit, schnelle Bojen Manöver, Spi-Segeln und Bootshandling bei unterschiedlichen Windstärken, durch richtigen Trimm schnell Segeln. Es geht also um die Basics für einen erfolgreichen Ablauf einer Regatta.

Gruppe 2: Für aktive Regattasegler.
Inhalt des Trainings sind in erster Linie Trainingswettfahrten, Start- Trainings, Bojen-Situationen und Taktik. Aber auch Feinheiten der Manövertechnik wie Gybe-Set, Gybe-Drop, 360 Penalty mit Spi, Rollwenden und Halsen.

Am Donnerstag wird eine Long-Distance-Regatta gesegelt. mit Zwischenwertungen einzelner Etappen.

Am Freitag um 12.00 beginnt dann die Seascape Trophy mit dem Skippersmeeting im Sportcamp.

 Seascape_16Die Mooringbojen stehen ab Sonntag 4.10 zur Verfügung. Wer nicht an dem Trainingsprogramm teilnehmen möchte kann die Tage vor der Regatta auch für entspanntes Urlaubssegeln nutzen oder auch im Sportcamp andere Wassersportarten ausprobieren, vom Windsurfen und SUP über Kitesurfen und Catsegeln ist alles geboten, mit erstklassigem Leihmaterial und Kursen.

Wer das eigene Boot zuhause lassen will, kann im Sportcamp eine Seascape chartern, sowohl für das Training als auch für die Regatta.
Da es sehr günstige Flüge von vielen Deutschen Airports nach Verona und Brescia mit Transfer nach Malcesine gibt, ist das vielleicht das beste Angebot für Segler aus dem Norden, die sich die lange Fahrt ersparen wollen.

Olivi_PoolNatürlich soll auch das „Social Life“ nicht zu kurz kommen. Am Sonntag gibt es einen Welcome-Drink und anschließend ein gemeinsames Abendessen im Hotel Olivi.

Im Laufe der Woche trifft man sich immer ab 17.00 zum Sundowner an der Poolbar vor dem Abendessen.

Am Freitag Mittag findet die Begrüßung und das Skippersmeeting-Meeting im Olivi um 12.00 statt und am Sonntag nach den Regatten die Preisverteilung mit Drinks & Fingerfood.

Das Hotel Olivi ist das einzige Hotel in dem alle Teilnehmer untergebracht werden können. In der letzten Woche der Saison gibt es sehr günstige Konditionen und eine Auswahl von einfachen Doppelzimmern bis zu exklusiven Suiten.

Das Hotel bietet neben einer Tennisanlage mit 9 Plätzen, davon zwei überdacht auch Fitnessraum und Sauna, mehrerer Bars und Seminarraum, Billard und TV- Raum, einen einmaligen weitläufigen Park und großen Parkplatz für PKW und Trailer.

Wir sind sicher , dass das gesamte Konzept und die Organisation, das Umfeld mit den bekannten Gardasee-Bedingungen und das Programm und „get together“ der Seascape-Familiy ein voller Erfolg werden wird.

Fakten und Preise:
EURO-CUP
  • Meldegebühr 120,-€ inkl. Welcome-Dinner im Clubhotel Olivi und Preisverteilung mit Drinks und Fingerfood.
  • Übernachtung im Hotel Olivi mit Halbpension ab 72,-€ pro Person im DZ. Kategorie Residence mit Balkon.
  • Seascape-Week komplett: 718,-€
  • 7 Tage Hotel Olivi mit Halbpension im Doppelzimmer Kategorie Standard mit Balkon.
  • 4 Tage Training in zwei Gruppen und Long-Distance-Regatta
  • Extras: Charter Seasacpe 4 Tage zum Training 400,-€ oder Training und Regatta 600,-€

Meldegeld: 120,-€ pro Boot